Gedankenanstoss

  • Bild: GettyImages
    Gedankenanstoss

    Jahreslosung 2025

    „Prüft aber alles und das Gute behaltet.“
    (1. Thessalonicherbrief 5,21)

    von Prof. Dr. Ralf Dziewas

    Wir leben in Zeiten, in denen sich unsere Gesellschaft rasant verändert und immer vielfältiger wird. Und manche begrüßen jede Neuerung, während andere lieber das Althergebrachte verteidigen wollen.
    Und gleichzeitig steigt die Vielfalt in unserer Gesellschaft und der Streit zwischen den verschiedenen Ansichten wird zum Teil erbittert geführt.

    Was uns als Problem der modernen Gesellschaft erscheint, ist eigentlich eine uralte Frage. Wie reagieren wir auf neue Herausforderungen und wachsende Vielfalt? Diese Frage ist so alt, dass sie sogar im ältesten Text des Neuen Testaments thematisiert wird.
    Dort schreibt der Apostel Paulus in seinem ersten Brief an die Gemeinde in Thessaloniki zu diesem Thema: „Prüft aber alles, und das Gute behaltet.“

    Die von Paulus gegründete Gemeinde in Thessaloniki lebte in einer antiken Hafenstadt, in der Menschen aus allen Ländern der Welt zusammenkamen.
    Und sie brachten unterschiedlichste Religionen und Kulte, philosophische Überzeugungen und Wertvorstellungen mit und stellten
    damit die junge christliche Gemeinde vor Ort vor viele Fragen:

    – Wie umgehen mit dieser Vielfalt?
    – Wie offen dürfen wir sein?
    – Welche Glaubensgrundsätze, sind unaufgebbar, welche veränderlich?
    – Und wie sieht eine gute christliche Lebenspraxis aus?

    „Prüft aber alles, und das Gute behaltet.“ Eine ziemlich pragmatische Antwort, die Paulus hier anbietet. Aber er weiß, wovon er spricht. Er war als Verteidiger einer strengen jüdischen Gesetzesfrömmigkeit aufgewachsen und hatte zunächst die Anhänger des neu entstehenden christlichen Glaubens verfolgt.
    Was neu und anders war, als er es gelernt hatte, das konnte nicht gut sein. Aber dann machte er die umstürzende Erfahrung, dass ihm der auferstandene Jesus begegnete. Und nach diesem Damaskuserlebnis wurde er zu einem Missionar des neuen Glaubens
    und zum Begründer eines Christentums, dass sich nicht mehr an die alten Gesetzesvorschriften des Judentums gebunden sah. Er hatte sich also nicht nur auf etwas für ihn wirklich umstürzend Neues eingelassen, sondern es zu seinem Lebensinhalt gemacht.

    Die von Paulus formulierte Jahreslosung für das Jahr 2025 enthält auch für unsere Zeit eine praktische Grundhaltung für neue Herausforderungen:
    Seid offen für das Neue, denn es könnte gut sein. Aber prüft das Neue daran, ob es sich als gut erweist.
    Und wenn ja, dann behaltet es bei und nehmt es in Eure Lebens- und Gemeindepraxis auf.

    Dass dieser Vorgang des Prüfens intensive Diskussionen auslösen kann, ist klar. Aber die sind es wert, geführt zu werden,
    weil wir nur so auch in einer sich schnell verändernden Gesellschaft immer wieder das Gute
    aus den vielfältigen neuen Möglichkeiten herausfiltern und in unser Leben integrieren können.

    Prof. Dr. Ralf Dziewas
    Professor für Diakoniewissenschaft und Sozialtheologie

  • Gedankenanstoss

    Ein Herz für Kinder – ein Herz für Menschen

    Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Menschen jedweder Identität,

    am vergangenen Wochenende habe ich zum ersten Mal größere Teile der Benefiz-Gala „Ein Herz für Kinder“ im Fernsehen verfolgt. Und ich muss gestehen: die dort dargestellten Schicksale und das vorgestellte Engagement vieler Menschen können einen nicht unberührt lassen. Da müsste mensch schon ein „Herz aus Stein“ haben. Besonders angesprochen hat mich das Engagement des ehemaligen Fußballprofis Toni Kroos. Die von ihm gegründete Stiftung hilft schwer kranken Kindern und Jugendlichen und ihren Familien. Dafür sind inzwischen bedeutende Geldmittel eingeworben sowie sinnvoll eingesetzt worden. Und Toni Kroos ist in der Arbeit präsent, zeigt Herz – ein Herz für Kinder eben. Dafür wurde er auch in der Fernsehsendung mit einem „goldenen Herzen“ geehrt. Mit den Ovationen, die ihm entgegen gebracht wurden, ging er souverän und keinesfalls etwa mit einer lässig-arroganten Haltung um – und kündigte für die Aktion „Ein Herz für Kinder“ eine Spende in Höhe von 100.000 € an. Das nötigt mir Respekt ab. Man mag einwenden, dass hier einer der oft so genannten „Superreichen“ vergleichsweise vielleicht nur ein Almosen gegeben hat. Hier hat aber einer Herz gezeigt, der sich empor gearbeitet hat, sich eine eigene Meinung erlaubt, von dem erworbenen Reichtum Engagement und Spenden an solche weitergibt, die es dringend brauchen. Dabei zeigt er nach außen eine Haltung, die ihn zum Vorbild taugen lässt.
    Für einen Menschen wie Toni Kroos nutze ich gerne die Umschreibung: Das ist einer, der Gutes im Schilde führt.

    Einen solchen Menschen muss ich nicht gleich fragen: „Was glaubst du?“ Warum? Weil ich eine glaubwürdige Antwort auf die Frage „Was tust du?“ erkenne.
    Und in dem oben beschriebenen Verhalten erkenne ich ein „Herz für Kinder“ und ein Herz für Menschen in tätiger Nächstenliebe.

    Als evangelischer Christ weiß ich natürlich um das reformatorische „allein aus Glauben“. Das will sagen, dass der Mensch der Gnade und Gerechtigkeit Gottes allein aus Glauben teilhaftig wird. Dafür gibt es im Neuen Testament auch wichtige Belege. Glücklicherweise werden diese an der einen oder anderen Stelle aber noch konkretisiert. Zum Beispiel in einem Brief, den der Apostel Paulus an die Gemeinde der Galater geschrieben hat. Das war eine frühchristliche Gemeinde in der Gegend der heutigen türkischen Hauptstadt Ankara.

    Im fünften Kapitel dieses Briefs zeigt sich, dass es um den Glauben geht, der in tätiger Liebe wirksam wird. Diese „tätige Liebe“ ist für mich der Ausweis dessen, dass eine oder einer Gutes im Schilde führt. Den oder die muss ich nicht kritisch nach dem „richtigen Glauben“ hinterfragen. Dafür ist auch das Gleichnis vom so genannten barmherzigen Samariter ein Beleg.

    Zwei für mich sehr glaubwürdige Zeugen möchte ich für meine dargelegten Gedanken noch bemühen.
    Der eine ist Dietrich Bonhoeffer. Dieser evangelische Theologe formulierte am Ende seines Lebens: „Christus als Gott ist der Mensch für andere“. Er bezahlte seine Haltung (und sein Tun) mit dem Leben und wurde kurz vor Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft ermordet.
    Der zweite ist der katholische Theologe und vor kurzem verstorbene Bischof Franz Kamphaus. Er formulierte: „Mach’s wie Gott, werde Mensch!“ Ein gerne gebrauchtes Zitat für die Advents- und Weihnachtszeit. So gerne beide Theologen für romantische Momente in der Advents- und Weihnachtszeit zitiert werden, so ernst ist bei näherem Hinsehen die Botschaft beider Männer. Es geht um die unbedingte und tätige Nächstenliebe. Dafür steht der Christus als Vorbild, dessen Geburtsfest bevorsteht. Dafür stehen zum Beispiel die beiden genannten Theologen als glaubwürdige Nachfolger.

    Und wenn es darum geht, ein „Herz für andere“ zu zeigen, zu entwickeln, tätig werden zu lassen, dann darf auch sicher einer wie Toni Kroos zum Vorbild taugen. Wichtiger aber ist noch, dass wir alle, die wir Christus nachfolgen wollen, die wir glaubwürdig den Sinn des Advent und des Weihnachtsfestes in die Welt tragen wollen, dieses Herz für Menschen, das Herz für andere, das Herz für alle Kreatur zeigen, groß werden lassen – und wegen mir dann auch golden werden lassen wie eine Kugel, die den Weihnachtsbaum oder ein liebevoll verpacktes Geschenk schmückt.

    Peter Querbach
    Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Griesheim

  • Gedankenanstoss

    Jammerfasten in der vorösterlichen Zeit

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    ob Sie religiös geprägt oder interessiert sind oder großen Abstand dazu haben:
    In dieser vorösterlichen Zeit kommt man kaum an Hinweisen zur Passions- oder Fastenzeit vorbei.
    Hinzu kommt, dass ab dem 10. März der islamische Fastenmonat Ramadan beginnt. Auch hierfür wird es große mediale Aufmerksamkeit geben.
    Mit der Passionszeit erinnern die christlichen Kirchen an die im Neuen Testament überlieferten Leidenserzählungen des Jesus von Nazareth.
    Damit verbunden wird für Christinnen und Christen das Einhalten einer „Fastenzeit“,
    für die es im Neuen Testament ebenfalls vorbildhafte Erzählungen gibt. Für das Einhalten des Fastens in der Passionszeit gab es über Jahrhunderte strenge kirchliche Regeln, die zu befolgen waren.
    In säkularen und wirtschaftlichen Verhältnissen, in denen das ursprüngliche Fasten, also der weitgehende Verzicht auf wertige Nahrungsmittel aus religiösen Gründen an Bedeutung verloren hat, gibt es inzwischen einige Kreativität zum Umgang mit dem Fasten.
    Und das nicht nur aus religiösen Gründen. „Sieben Wochen ohne“, so lautet eine griffige Parole. Und dazu gibt es viele Vorschläge, von denen man und frau sich nach Bedarf etwas aussuchen kann: Sieben Wochen ohne Alkohol, Nikotin, Fleisch, Schokolade, Zucker, Auto… Die Liste verlängert sich fortlaufend.

    Copyright Tiki Küstenmacher

    Eine relativ junge und inzwischen viel beachtete Form des Fastens ist das so genannte „Jammerfasten“.
    „Sieben Wochen ohne Jammern“, so lautet das Leitwort.
    Gemeint ist nicht die Klage über definitiv erfahrenes schweres Leid oder Unglück, sondern das Jammern und Nörgeln über Dinge und Gegebenheiten, die einem gerade „nicht in den Kram passen“, eine lästige Unannehmlichkeit darstellen, das gerade gewünschte, eigene Wohlbefinden aus irgendeinem Grunde beeinträchtigen. Und solche Gründe lassen sich ja immer schnell finden.
    Hilfreich und erleichternd für ein „Jammerfasten“ mag da eine grundsätzliche Haltung der Dankbarkeit sein. Ja, sie mag den Vorsatz auf einen Verzicht des Jammerns sogar überflüssig machen!

  • Gedankenanstoss

    Neulich im Bus…

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Ende vergangener Woche saß ich im Bus zum Darmstädter Hauptbahnhof, um mich mit einer Griesheimer Gruppe auf den Weg nach Frankfurt zu einem Ausflug zu machen. In der Reihe neben mir saßen zwei junge Frauen, beide mit einigem Gepäck unterwegs.
    Ihre Unterhaltung wurde in einer Lautstärke geführt, die ich nicht teilnahmslos überhören konnte. So wurde ich Zeuge eines Dialogs, der sinngemäß so verlief:
    „Ich bete jetzt zum heiligen Champilius, dass wir den Zug noch bekommen.“ – „Heiliger Champilius, wer soll das denn sein?“– „Das ist ein Schutzpatron, ein imaginäres Geistwesen. Mit dem kann ich mich außerdem unabhängig von meinen Eltern machen. Von denen will ich nämlich nicht mehr abhängig sein. Ich bete jetzt, dass wir den Zug noch bekommen!“

  • Gedankenanstoss

    „God bless you – I mean that!“

     „Gottes Segen – ich mein das so!“

    https://www.bethhart.com

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    Ende vergangener Woche bekam ich nachmittags einen Anruf. Ein Freund bot mir für denselben Abend eine Karte für ein Open-Air-Rockkonzert in Mainz an. Von der US-amerikanischen Sängerin Beth Hart hatte er mir zuvor begeistert berichtet, konnte nun aber nicht selbst am Konzert teilnehmen.

  • Gedankenanstoss

    Gottes geliebte Menschen

    Liebe Leserin,
    liebe Leser,

    am 8. Mai hat die zweite Nacht der Kirchen in Griesheim stattgefunden; auf diese vielfältige und kreative Veranstaltung hatten sich die ökumenisch zusammenwirkenden christlichen Gemeinden als ihren Beitrag zu „850 Jahre Griesheim“ verständigt. Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde hat dies mit der Aktion „Gottes geliebte Menschen“ verbunden. Haben Sie etwas davon mitbekommen? Zu je zwei Terminen in unseren Gemeinderäumen und in der Stadt haben wir Menschen gebeten, sich fotografieren zu lassen. Die entstandenen Bilder haben wir zu einer Fotoausstellung zusammengetragen – 150 Bilder von Menschen in Griesheim! Unser Fotograf Gunnar Bremer, zugleich Regionalreferent unserer Freikirche, sagte uns voraus: „Das wird Euch verändern!“  Recht hatte er.
    Veränderung Nummer eins: Mal wieder seinen Mut zusammen zu nehmen, fremde Menschen anzusprechen, einzuladen, Bestandteil der Ausstellung für Griesheim zu werden. Haben Sie das schon mal gemacht – auf einem öffentlichen Platz fremde Menschen anzusprechen, einzuladen – und sei es zu einer solchen Kleinigkeit wie: ein Foto von sich machen zu lassen? Klar und zu verstehen auch, dass ein Vielfaches vom Ergebnis sich nicht ansprechen lassen will und fremde Ansprache eher als Zumutung ansieht. Erstaunlich aber, wie viele sich eben den Moment genommen haben – und weitere uns tiefen Einblick in ihr Leben gegeben haben: Die Seniorin, die neu in die Stadt kam und jetzt hier heimisch werden möchte; der coole Typ, der sich gerne zur Schau stellt und das auch so sagt; der Inter Mailand – Fan, der zu jedem Heimspiel kostenlos fahren und dort untergebracht werden kann; die etwas abgespannte Mutter, die sich über ein überraschendes Angebot von Fotos ihrer Kinder freut; der Radfahrer, der zunächst wegen ‚Zeitmangels‘ ablehnt und dann fast eine Stunde lang die Bitterkeiten seiner an Enttäuschung reichen Lebensgeschichte darlegte; der Mann, der gerade auf originelle Weise eine Jahre alte Schuld beglichen hatte und wie auf der Flucht schien; der Migrant, der sich sichtbar freute überhaupt mal angesprochen zu werden  – und, und und. Sie alle sind nun Bestandteil unserer Ausstellung und werden von uns überhaupt nicht mehr anonym wahrgenommen.

    Veränderung Nummer zwei: Der Fotograf und Theologe Gunnar Bremer hat uns durch zwei themenorientierte Gottesdienste und zwei Themenabende auf teils amüsante, teils tiefgründige Weise neu dafür die Augen geöffnet, dass jeder Mensch ein von Gott geliebter Mensch ist – unabhängig von Herkunft, Geschichte, Aussehen, Status. „Gemeinsam ist man nicht mehr einsam“ oder „Gott, bin ich schön!“ – so lauteten etwa die Überschriften einzelner Veranstaltungen. Er hat uns und unsere Gäste ermutigt, einen neuen Blick auf uns selbst und andere zu richten, einen Blick von außen. Einen Blick aus der Richtung, die auch Gott einnehmen könnte: einen Blick der Freude, der Freundschaft, der Enttäuschung ohne Bitterkeit, der wohlwollenden Sorge, des Erkennens – der Liebe eben. Auch davon zeugen nun die 150 Fotos in unseren Gemeinderäumen im Nordring. Es hat uns hoffentlich – nein, ganz sicher – einen neuen Blick auf Mitmenschen gegeben, Mitmenschen, die wir vorher vielleicht kaum eines Blickes gewürdigt haben. Es hat etwas mit uns gemacht.

    Die Erfahrung dieses Perspektivwechsels, diese neuen Blickes möchte ich Ihnen gerne weitergeben, Sie dazu ermutigen, einen neuen Blick auf die Menschen ihrer näheren und weiteren Umgebung zu wagen: wohlwollend, achtsam, mitfühlend, wenn es geht. Kurz gesagt: Mach’s wie Gott, schau neu hin! Das wird auch Sie verändern.

    Peter Querbach
    Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Griesheim
    (Die Foto-Ausstellung kann jeweils nach unseren Gottesdiensten (ca. 11:30-12:30 Uhr) besucht werden) 

  • Gedankenanstoss,  Veranstaltung

    Zwischen brennen und ausbrennen – wenn die Seele müde wird

    Plakat_Inspirin_BurnoutDas Thema:

    Von der Lust und der Last
    Burnout-Gefährdete sind oft vielseitig begabte Menschen, die über eine ausgeprägte soziale Intelligenz verfügen. Es sind Menschen, die gerne und leidenschaftlich arbeiten. Sie wollen ihre Sache gut machen und mit dem Ergebnis zufrieden sein, kommen irgendwann an Ihre Grenzen und geraten stressbedingt in den Strudel eines Burnouts.

    Die geistliche Dimension
    Welche Rolle kann da dem Glauben zukommen, um diese innere Verunsicherung auszuhalten? Was bedeutet das für das Arbeiten und Miteinander in der Gemeinde?

    Wie die Seele wieder zu atmen beginnt
    Herr Prof. Dr. Heyl zeigt Wege aus der Burnout-Falle auf, gewährt einen Einblick in den eigenen Alltag, berichtet wie der Glaube immer neu trägt.

    Weiter Infos können im Veranstaltungsflyer gefunden werden.

  • Gedankenanstoss

    Nehmt einander an!“

    Liebe Leserin,
    liebe Leser,

    zunächst darf ich Ihnen ein gutes – und wenn Sie gestatten, auch ein gesegnetes – neues Jahr wünschen.

    Im Bereich der evangelischen Kirchen und Gemeinschaften ist es üblich, ein neues Jahr unter eine „Losung“, also ein Motto zu stellen, das einem Bibelwort entnommen ist. Dafür gibt es alljährlich ein mehrstufiges Verfahren, das von der Herrnhuter Brüdergemeinde verantwortet wird. Für das Jahr 2015 ist ein Wort aus dem Brief des Paulus an die Römer ausgewählt worden: „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.“ (Römer 15,7) Inhaltlich entstammt das Wort dem Bemühen, Christen mit jüdischer Prägung und anderer Hintergründe (damals so genannte Heiden) so mit einander zu verbinden, dass sie gemeinsam zu einem glaubwürdigen Zeugnis ihres Glaubens an Jesus Christus fähig werden.

    Jahreslosung 2015Jede Zeit hat ihre eigenen Themen, Problemstellungen und Entwicklungsschwerpunkte. So dürfen wir natürlich danach fragen und suchen, welche Aktualität einer Losung wie der oben genannten zukommt. Wenn man bedenkt, dass der Prozess der Auswahl dieses Bibelwortes einige Zeit her ist, kann man der Herrnhuter Brüdergemeinde beziehungsweise den Verantwortlichen für die Auswahl einen prophetischen Zug nicht absprechen. Dazu gleich mehr. Schauen wir zunächst ganz praktisch auf diese Aufforderung „Nehmt einander an!“ und die mögliche Herausforderung für unser Leben.

    „Nehmt einander an“ kann gelten für Situationen, in denen uns zunächst fremde Menschen in unsere Lebenszusammenhänge treten, zum Beispiel in Familie, Beruf und sonstigem persönlichen Umfeld.

  • Gedankenanstoss

    Betrachtung Kreuzweg (Karfreitag)

    Matthäus 27, 50-54

    Doch Jesus schrie noch einmal laut auf und starb. Da zerriss der Vorhang vor dem Allerheiligsten im Tempel von oben bis unten. Die Erde bebte, Felsen spalteten sich und Gräber brachen auf. Viele Tote aus dem Volk Gottes wurden auferweckt und verließen ihre Gräber. Später, als Jesus vom Tod auferweckt worden war, kamen sie in die Heilige Stadt und wurden dort von vielen Leuten gesehen. Als der römische Hauptmann und die Soldaten, die Jesus bewachten, das Erdbeben und alles andere miterlebten, erschraken sie sehr und sagten: »Er war wirklich Gottes Sohn!«

    Kreuzweg in Otranto (Italien)

    [slideshow id=1]

    (Fotos: © Dieter Schütz / PIXELIO) – Slideshow 12 Bilder – Reihenfolge der Bilder nicht original.

    Es waren auch viele Frauen da, die alles aus der Ferne beobachteten. Sie waren Jesus seit der Zeit seines Wirkens in Galiläa gefolgt und hatten für ihn gesorgt; darunter waren Maria aus Magdala, Maria, die Mutter von Jakobus und Josef, sowie die Mutter der beiden Söhne von Zebedäus.

    Jesus wird ins Grab gelegt
    Am Abend kam ein reicher Mann aus Arimathäa; er hieß Josef und war gleichfalls ein Jünger von Jesus geworden. Er ging zu Pilatus und bat ihn, den Leichnam von Jesus freizugeben. Da befahl Pilatus, ihn auszuliefern. Josef nahm den Toten, wickelte ihn in ein neues Leinentuch und legte ihn in sein eigenes Grab, das in einen Felsen gehauen und noch unbenutzt war. Dann rollte er einen schweren Stein vor den Grabeingang und ging fort. Maria aus Magdala und die andere Maria blieben dort und setzten sich dem Grab gegenüber nieder.
    (© Bibeltext aus der Gute Nachricht Bibel)